Letztes Update:
21. September 2023
Entwurf – Inhalt noch in Arbeit
Symbolbild
Elemente wie Tabs oder Accordeons reduzieren die Komplexität von Inhalten. Sie unterteilen umfangreichere Inhalte in Sinnabschnitte, geben den Seiten/Inhalten Struktur, helfen umfangreiche Inhalte gut strukturiert und auf überschaubarem Platz unterzubringen. Sie reduzieren die Komplexität von Inhalten, unterteilen umfangreichere Inhalte in Sinnabschnitte, geben den Seiten/Inhalten Struktur, verringern die initial angezeigte Inhaltsmenge und verbessern die Übersichtlichkeit. Nutzer können die Sinnabschnitte besser erfassen und weitere für sie interessante Inhalte auswählen bzw. per Interaktion anzeigen lassen.
Zur Strukturierung bzw. Verbesserung der Übersichtlichkeit/Wahrnehmbarkeit umfangreicher aber relevanter Inhalte.
Tab-Navigationen kommen für hierarchisch höherstehende Informationen zum Einsatz.
Akkordeons werden für hierarchisch tiefer einzustufende Inhalte verwendet – oder wenn die Sinnabschnitte eine gewisse Anzahl übersteigt wie beispielsweise auf FAQ Seiten.
Tab-Navigationen sind nicht als alternative zu Fortschrittsbalken geeinget und dürfen nur zur Strukturierung von Inhalten verwendet werden, welche keinen definierten Ablauf durch den Nutzer erfordern.
Akkordeonmenüs können – sofern für eine Marke ausdrücklich definiert – als Alternative zu Fortschrittsbalken zum Einsatz kommen.
Tabs und Accordeons können auch ineinander verschachtelt werden – beispielsweise ein Akkordeon innerhalb einer Tab-Navigation.
Tabs innerhalb von Tabs sind grundsätzlich möglich, erfordern jedoch eine abweichende optische Darstellung, welche aktuell nicht definiert ist.
Tabs sind im HTML als Listen <ul> ausgezeichnet. Für Barrierefreiheit erhält das <ul> Element zusätzlich die Kennzeichnung role=tablist.
Die <li>-Elemente erhalten das Attribut role="presentation".
Das <a>-Element erhält role="tab" und id="tab1". Der Link muss auf das zugehörige Panel verweisen - z.B. aria-controls="panel1"
Inaktive <a> werden mit aria-selected="false" ausgezeichnet.
Aktive <a> mit aria-selected="true".
Inhaltsbereiche von Reitern erhalten role="tabpanel" und aria-labelledby="tab2"
Das aktive Panel wird mit tabindex="0" in die Fokusreihenfolge gebracht.
Auf den Plattformen und in E-Mail Nachrichten wie beispielsweise Newslettern kommen Schemata für strukturierte Daten zum Einsatz. Diese ermöglichen unter anderem Anwendungen von Google, Microsoft, Pinterest etc. mittels dieser Informationen reichhaltigere und für die Nutzer passende Inhalte anzuzeigen.
Einführung in das Markup für strukturierte Daten in der Google Suche
Details zu den für Plattformen und E-Mail Nachrichten zu verwendende Schemata:
Die Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG) beinhaltet Prinzipien, Richtlinien und Erfolgskriterien um Webinhalte barrierefreier zu gestalten. Die Grundlagen zur Zugänglichkeit sind in der Guideline eingearbeitet. Details finden sich unter Richtlinien für barrierefreie Webinhalte WCAG.
ARIA-Spezifikationen sind eine definierte Semantik für Barrierefreiheit und wird verwendet, um barrierefreie Webumgebungen zu erstellen. Anleitungen, Muster und funktionale Beispiele finden sich unter https://www.w3.org/WAI/ARIA/apg/.
Es gelten die allgemeinen Regeln zu Text formulieren – interessant, verständlich und vertrauenswürdig schreiben und folgende spezifische Vorgaben: